Küche


Oft werden wir von Leuten gefragt, was wir denn überhaupt essen dürfen, jetzt da wir vegan sind? Ganz wichtig, Veganer dürfen alles essen, sie wollen es nur nicht. Viele Menschen denken die vegane Küche, ist eine einseitige und mangelhafte, welche nur von Verzicht und Monotonie geprägt ist. Wenn man sich nur von Keksen und Karotten ernährt, kann dies auch zutreffen. Es ist wichtig, eine Vielzahl von frischen und möglichst unbehandelten Zutaten zu verwenden. Schnell haben wir gemerkt, dass es eigentlich keine Einschränkungen gibt. Eher erschließen sich mehr Möglichkeiten, als man glaubt. Wer keine Kuhmilch mehr trinken möchte, der hat z.B. die Wahl zwischen Soja-, Hafer-, Dinkel-, Reis- oder Mandelmilch. Alle haben ein eigenes Aroma und sind ein hervorragender "Ausgleich" für Milch. Wo ist hier eine Einschränkung? Man kann sehr viele Gerichte einfach veganisieren (vegan zubereiten), oft braucht man nur einige wenige Zutaten ersetzen. 
Die Menschen kennen einfach die Alternativen nicht, woher denn auch? Vom "perfekten veganen Dinner" oder den "Veganen Kochprofis"?


Auch die Frage Kosten und Zeit sind ein Thema. Wer vegane Fertigprodukte kauft, zahlt oft mehr, dass ist leider noch so (die Nachfrage bestimmt das Angebot und den Preis). Doch wer vorher schon auf Bioqualität geachtet hat und industriell hergestellte Lebensmittel gemieden hat, der wird die Umstellung zur veganen Ernährung im Geldbeutel kaum spüren. Wenn man sich etwas Zeit nimmt und Geduld hat kann man viele Dinge selber machen. Brote, Aufstriche, Hauptgerichte, Torten, Smoothies und Leckereien sind wirklich kein Hexenwerk. Jeder hat eine andere Wertschätzung und jeder sollte selbst entscheiden wie viel er ausgeben möchte. Wir können nur sagen, spart nicht an dem was ihr esst. Grundsätzlich kann sich jeder, der sich mit dem Thema befasst, nach einer gewissen Umstellungszeit, einfach, lecker und gesund, vegan ernähren.

unsere persönlichen Kochbuchtipps

Das Buch von Ruediger Dahlke "Vegan für Einsteiger", ist ein hervorragender "Einstiegshelfer" für Menschen die vegan leben möchten und Hilfe beim Umstieg benötigen. In dem 4 wöchigen Programm gibt es leckere Rezepte, gesundheitliche Tipps und natürlich viele Informationen über die Zusammenhänge und Vorteile eine tierfreien, pflanzlichen Ernährung.

Diese Kochbücher können wir bedenkenlos empfehlen. 

Sie sind kreativ, hilfreich, voll mit Informationen zu den entsprechenden Themen und halfen uns 2013 in den Einstieg in die vegane Küche.
  1. VEGAN FOR FUN (Attila Hildmann)
  2. VEGAN FOR FIT (Attila Hildmann)
  3. VEGAN FOR YOUTH (Attila Hildmann)
  4. Gabel statt Skalpel  (Del Sroufe)
  5. LA VEGANISTA (Nicole Just)
  6. Käse veganese (Heike Kügler-Anger)
  7. VEGAN & VOLLWERTIG GENIESSEN (Annette Heimroth & Brigitte Bornschein)
  8. Grüne Smoothies (Christian Guth, Burkhard Hickisch, Martina Dobrovicova)
  9. VEGAN BACKEN (Nicole Just)
  10. Vegan grillen (Heike Kügler-Anger)
  11. VEGAN KOCHEN So klappt die Umstellung (Celine Steen & Joni Marie Newman) 


Wie fange ich am besten mit der Ernährungsumstellung an?

  • vegan taste week: Entdecken Sie die vegane Ernährung (Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt)
  • Love Veg: Möchtest du mehr pflanzliche Ernährung ausprobieren? Ob für deine Gesundheit oder die Tiere – täglich starten viele Menschen diesen Weg. Mit Love Veg von Animal Equality bekommst du kostenlos alles, was du brauchst: einen Wochenplan, Rezepte, Einkaufstipps und inspirierende Erfolgsgeschichten. (Animal Equality Germany e.V.)
  •  

    vegane Rezepte im Internet

    Auf den folgenden Seiten findet ihr super tolle, leckere und einfache vegane Rezepte im Netz.  Kleinigkeiten, schnellen Snacks, Suppen, Salate, Hauptspeisen, Kuchen & Backwaren, Desserts, Süßes & Smoothies und vieles mehr. Von einfachen bis hin zu raffinierten Ideen.
     
  • Simply Vegan: zeigen euch, wie vielseitig die vegane Küche ist und dass es gar nicht schwierig ist, sich rein pflanzlich zu ernähren und zu kochen
  • Eat this!: hier gibt es noch mehr leckere und gesunde rein pflanzliche Rezepte für alle
  • VEGGIES: vegane Rezepte, Lifestyleberichte und Kochtipps
  • Love Veg: vegane Rezepte + vegan starten (Animal Equality Germany e.V.)
  • vegan taste week!: bei uns finden Sie abwechslungsreiche Inspirationen für die vegane Küche

  • Hier geht es zu den schnellen Rezepten vom proveg 

    Hier gibt es Vegan to go Rezepte – Leichte schnelle Rezepte für unterwegs von fooodz.de

    Hier gibt es 30 leckere vegane Gerichte, die Du in nur 30 Minuten kochen kannst von buzzfeed.com

    Hier hier findet ihr Vegane Rezepte: Schnell, einfach & lecker von veganerezepte.eu

    Hier gibt es VEGANE REZEPTE FÜR GENIESSER von simply-v.de 

    Hier gibt es vegane Rezepte: Pasta, Suppen, Salate und vieles mehr vom tegut

    Hier hier findet ihr vegane Rezept aus dem Alltag von laubfresser.de
     
     
    Vegan bedeutet Vielfalt
    Milchalternativen von Links nach Rechts: Hafer, Dinkel, Soja, Soja-Schoko, Reis, Reis-Kokos, Reis-Mandel, Reis-Kokos-Schoko, Mandel, Mandel-Kokos, Haselnuss, Macadamia und das Angebot wächst weiter, denn es gibt über 30 pflanzliche Kuhmilchalternativen.

    Superfood: Chiasamen

    Mit ihrem Gehalt an Antioxidantien, Proteinen, Balaststoffen, Kalzium, Kalium, Eisen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und Vitaminen sind Chiasamen zurecht wahre Superfoods. Sie sättigen über Stunden, wirken in unserem Körper basisch und sind außerdem auch glutenfrei und z.B.von DAVERT in Bio- & Rohkostqualität. 
     

     
    Rezept für Chiapudding:
    Zutaten: 2 EL Chiasamen, 200 ml pflanzliche Milchalternativen (Hafer-, Mandel-,
    Dinkelmilch usw.) 100g Erdbeeren, 1 Prise Vanillepulver

    Zubereitung: Die Chiasamen in die Milchalternative rühren und über Nacht quellen
    lassen (zwischen durch nochmal rühren damit es nicht verklumpt). Je nach
    Flüssigkeitsmenge wird der Pudding wässriger oder fester. Vanillepulver
    unterrühren und die Erdbeeren auf dem Chiapudding anrichten.

    Ombar Rohkost-Schokoladen

    Ombar-Schokoladen sind Rohkostschokoladen, dass bedeutet die Kakaobohnen
    wurden nicht über 42 Grad erhitzt und beinhalten z.B. noch alle wichtigen Nährstoffe, Antioxidantien, Vitamine und die Schokolade ist damit ein echtes Superfood. Alle Sorten sind ohne Zucker und stattdessen
    gesüßt mit Bio-Kokosblütenzucker. 
     
     
    Die Ombar-Schokoladen gibt es z.B. in den verschiedenen Geschmacksrichtungen:
    Kokosnuss 60%, Limone & Grüntee (Matcha) und Erdbeer & Cream. Die Sorten Erdbeer & Cream und Kokosnuss 60% beinhalten außerdem probiotische Kulturen (Bacillus coagulans) die sich gut auf unsere Darmflora auswirken.

    unsere Kochbeispiele und Anregungen

    Wir möchten euch hier einige Gerichte zum inspirieren oder nachahmen zeigen. (Keine Bange, missglückte Kochversuche hatten wir auch) Guten Appetit!


    Keine Lust zu kochen? Vegane Restaurants in Deutschland!

    http://www.peta.de/restaurants

     

     

     

     

     

  • HappyCow: Vegan & Vegetarian Restaurants in Germany mit App
  • Schlemmer Atlas: Restaurants mit veganer Küche in Deutschland
  • PETA Deutschland e.V.: Die vegan-freundlichsten Mensen Deutschlands 2024
  • Eat the World Blog: Top 10 – Die besten veganen Restaurants in Deutschland
  • VeganNews: Ein Blick auf die vegan-freundlichsten Restaurantketten im Jahr 2024
  • VeganFreundlich: Veganfreundliche Restaurants in Deutschland
  • Einfach bewusst: Alle rein veganen Restaurants, Cafés, Imbisse und Supermärkte in Baden-Württemberg (Stand: Mai 2019)
  • Einfach bewusst: Alle rein veganen Restaurants, Cafés, Imbisse und Supermärkte in Bayern (Stand: Januar 2020)
  • Oder das vegane Angebot von Tele-Pizza testen









    Seit Sommer 2016 gibt es verschiedene Pizzen, Pizza-Brötchen und Salate. Wir haben im Februar 2017 eine Pizza mit Tomate, Brokkolie und veganem Pizzaschmelz, Pizza-Brötchen mit Spinat und veganem Pizzaschmelz und einen Salat getestet, Ergebnis: sehr lecker! Probiert es doch selber mal aus. Hier geht es zum veganen Angebot von Tele-Pizza.

    Was halten wir von fertigen Pflanzenfleischalternativen und sind sie wirklich gesünder als Fleisch?

    Wir essen dieses Vleisch auch ab und zu, vieles schmeckt sehr gut und es ist auf jedenfall viel gesünder als Fleisch. Da Fleisch ungesund ist, da es Rückstände von Antibiotika, Impfungen, genmanipulierten und pestizidbelasteten Pflanzen, Stresshormone die beim Schlachten freigesetzt werden, von Natur aus enthält. Da das Fleisch uns so roh aber nicht schmecken und gefallen würde, kommen jetzt z.B.: noch Farbstoffe, Chemikalien, Schad- und Konservierungsstoffe, Gewürze und meist auch die Fäkalien der Tiere dazu. Nur so sieht das Fleisch oder die Wurst schön aus, riecht besser, hat eine bessere Konsistenz und schmeckt uns überhaupt erst. So sieht das Fleisch und die Wurst direkt nach der Herstellung aus, wenn nicht ist es/sie lange überlagert, wird wieder mit neuen Farbstoffen, Chemikalien und Gewürzen versetzt und weiterverkauft. Fazit: "Jede Mahlzeit bei der auf tierische Produkte verzichtet wird, ist für Menschen am gesündesten. Da der Konsum von tierischen Eiweißen, Fetten, Cholesterin sowie Kasein aus Fleisch, Fisch, Eier und Milch für den Menschen ungeeignet, schädlich und Auslöser für die heutigen Zivilisationskrankheiten (Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen usw.) ist."
    Im Allgemeinen sind industriell hergestellte Produkte (ob vegan oder nicht) nur in geringen Mengen zu empfehlen, da sie meist eine Vielzahl an Schad- und Konservierungsstoffen und nur wenig Nährstoffe enthalten. Am besten so oft wie möglich frische, unbehandelte Zutaten zum Kochen verwenden und einen goßen Rohkostanteil mit in seinen Speiseplan integrieren. Außerdem sorgt jede Mahlzeit bei der wir nicht den Umweg über das Tier gehen, für mehr Ernährungsgerechtigkeit auf der Welt und jede einzelne Mahlzeit für die kein Tier gestorben ist macht für die Tiere einen großen Unterschied.

    Die vegane Ernährungspyramide



    Einfach, ausgewogen und abwechslungsreich vegan essen.
    Hier geht es zur veganen Ernährungspyramide von PETA Deutschland e.V..